Lebensraum & Zukunft sichern!


Die Kotteme Streuobstwiesen sind artenreicher Lebensraum und Kulturerbe. Unsere Begehungen und Arbeiten im Frühjahr haben uns nochmal gezeigt, dass sehr viele der über 2.500 hochstämmigen Obstbäume rund um Kottenheim mittlerweile in einem hohem Alter sind und diese Bäume in den kommenden zwanzig Jahren absterben werden. Aus diesem Grund versuchen wir, jetzt die nächste Generation Bäume zu pflanzen, um so das Überleben der Streuobstwiesen zu sichern.


Planungsphase:
- Unterstützung bei der Auswahl der Standorte
- Beratung bei der Auswahl der Sorten
- Abstimmung der genauen Pflanzstellen mit den bewirtschaftenden Landwirten

Umsetzungsphase (nach Unterzeichnung einer Nutzungsvereinbarung):
- Einkauf: Jungbaum, 2 Pfähle, Bindematerial und Stammschutzmaterial
- Zwischenlagerung/Einschlagen des Jungbaums bis zur Pflanzung
- Graben des Pflanzlochs
- Pflanzung des Baums
- Setzen von Pflanzpfählen und Bindung des Baums
- Durchführung eines Pflanzschnitts
- Anlegen einer Baumscheibe
- Anlegen eines Stamm-Verbissschutzes (Anti-Knab)

Anwachsphase:
- Freistellen der Baumscheibe / Entfernen Unkraut für 1 Jahr
- Bewässerung für 1 Jahr
- Durchführung eines Erziehungsschnittes nach einem Jahr



Die nächste Pflanzaktion ist für August-November 2023 geplant. Bitte melden Sie sich frühzeitig.

Machen Sie mit! Es gibt keine größeren Beitrag für den Erhalt der Streuobstwiesen als Bäume zu pflanzen

Da das mehrjährige LEADER-Fördermittelprogramm im April 2023 endete, führt der Verein die Pflanzaktion ab Herbst 2023 in Eigenregie durch und finanziert diese durch Eigenanteile der Baumbesitzer, Eigenmittel des Vereins sowie unterschiedliche öffentliche und privatwirtschaftliche Gelder.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie für die Anpflanzung von Bäumen gewinnen können. Gerne stehen wir für Rückfragen zur Verfügung. Bitte rufen Sie einfach kurz an (0171/5615155) oder melden Sie sich auf anderem Wege (E-Mail: info@kotteme-streuobstwiesen.de).



Wir bieten Grundstückbesitzern in Zusammenarbeit mit einer Baumschule eine Liste traditionsreicher Obstbaumsorten an und die Grundstücksbesitzer entscheiden, welche Sorten gesetzt werden.
Außerdem haben wir einen recht guten Überblick, welcher Landwirt die existierenden Flächen bewirtschaftet und sprechen diese dann an. Je nach Lage stimmen wir den exakten Ort der Pflanzung für jeden einzelnen Baum mit den Landwirten ab, damit wir deren Arbeit in der Heugewinnung nicht zu sehr belasten.

Wenngleich manch größeres Grundstück ein idealer Platz für junge Bäume wäre, bedeutet dies noch nicht, dass wir als Verein dort Jungbäume setzen können. Entscheidend ist zunächst die Zustimmung der Besitzer und/oder Pächter. In einigen Fällen ist es nicht einfach, diese zu identifizieren, da die für uns zugänglichen Grundbucheintragungen nicht mehr aktuell sind oder keine brauchbaren Adressdaten bieten. Umso besser, wenn sich Grundstücksbesitzer an uns wenden.