Bäume
gepflegt
Bäume
gepflanzt
Wildblumenwiese
angelegt
Mitglieder
Wunderschöne Bilder von wunderschöner Natur. Wenn Du ein schönes Bild aus Kottem’s Streuobstwiesen hast, veröffentlichen wir das gerne. Bitte einfach an info@kotteme-streuobstwiesen.de senden. Wir prüfen das kurz, bestätigen und veröffentlichen es dann (anonym oder mit Deinem Namen) hier auf der Webseite und auf Instagram.
Im Herbst 2017 fanden sich erste Menschen zusammen und diskutierten, was man tun kann, um die Streuobstwiesen rund um Kottenheim zu erhalten. Die Tatsache, dass immer weniger Bäume gepflegt wurden (Verbuschung, Mistelbefall) und verschiedene Interessenlagen (landwirtschaftliche Nutzung der Wiesen, Bebauung) aufeinanderstießen, waren der Ausgangspunkt für die Gründung des Vereins.
Andreas Hesse und Guido Walter luden zu einem ersten Informationsabend ein und mehr als 30 Bürger nahmen teil. Wenige Wochen später, am 14. Dezember 2017 kam es dann zur Gründung des Vereins und ein erster Vorstand mit 13 Vorstandsmitgliedern wurde gewählt. Wir verabschiedeten in der Folge eine Satzung, wurden im Vereinsregister eingetragen und als gemeinnützig anerkannt.
Erste Schnittkurse sowie die Pacht und Renovierung des „Gartens am Bürgerhaus“ mit einer großen Eröffnungsfeier waren die ersten Maßnahmen. Dank kurzfristig gewonnener Gönner konnten alle Mitglieder mit Wildblumensamen versorgt und über 1.000 Quadratmeter Wildblumenwiesen angelegt werden. Nach nur sechs Monaten konnte mit Roswitha Rausch das 100ste Mitglied begrüßt werden, nach gut 1,5 Jahren mit Dr. Markus Weiler das 250ste Mitglied. Noch vor dem zweijährigen Jubiläum konnte das 300ste Mitglied mit Martina Schäfer gewonnen werden.
Mehr Informationen zum Vorstand
Mitglied werden
- die Förderung der Landschaftspflege, Pflanzenzucht und Kleingärtnerei
- den tierischen und pflanzlichen Lebensraum Streuobstwiesen zu schützen, zu erhalten und zu fördern,
- die Förderung von Pflanzenzucht und Kleingärtnerei durch den naturnahen, ökologischen Streuobstanbau und ähnliche Formen der Kultivierung von hochstämmigen Obstbäumen zu fördern.
Wir versuchen diese Ziele durch folgende Maßnahmen zu erreichen:
- Maßnahmen, wie die praktische und ideelle Unterstützung von Besitzern und Pächtern in der Pflege von Streuobstwiesen, insbesondere durch Schnittmaßnahmen und Neupflanzungen,
- Maßnahmen zur Bestäubungssicherung, insbesondere durch Förderung von Wild- und Honigbienen,
- Maßnahmen, die die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen etwa durch die organisatorische Unterstützung der Streuobstwiesen-Besitzer und -Pächter bei der Herstellung von Apfelsaft /-wein u.a.m. unterstützen
- Durchführung von Veranstaltungen zur Förderung der Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung über die Streuobstwiesen als Lebensraum und kulturelles Erbe, etwa durch Vorträge in Schulen und Kindertagesstätten
- Maßnahmen zum Erhalt und der Förderung des Lebensraums Streuobstwiesen, etwa durch die Organisation und Durchführung von Aktionen wie beispielsweise Abfallsammlungen
- Akquise und Bereitstellung von Fördermitteln zum Schutz, Erhalt und Pflege der Streuobstwiesen,
- Kauf oder Anpachtung von Streuobstwiesen
Mit anderen Worten heißt das für uns als Vorstand: Bäume retten, Bäume pflanzen, Obst verwerten, Wildblumenwiesen anlegen, die Jugend für Streuobstwiesen begeistern, Streuobstwiesen zum Gegenstand des sozialen Miteinanders im Dorf machen!